9. Februar 2019
Das Projekt zur Rettung von Bienen Beedabei, welches vom Künstlerduo Peter h. Kalb und Gisela M. Bartulec 2018 initiiert und zum Gewinnerprojekt des Open Call des Bewerbungsbüros Kulturhauptstadt Nürnberg 2025 wurde, startet im Februar ein Crowdfunding auf der Plattform Startnext. Damit sollen weitere Bienenfutterstellen in den Städten Europas entstehen. Mit der Schwarmfinanzierung soll es, nach […]
8. Juni 2018
Auch dieses Jahr ist es wieder ein großes Thema in den Medien, das Bienen- bzw. Insektensterben. Dabei sind vor allem Bienen für unsere Natur, Landwirtschaft und Lebensmittel unverzichtbar, denn ohne Bienen wäre eine gute Ernte, und damit gesundes Gemüse und Obst, nicht denkbar. Denn die Natur hat es so eingerichtet, dass die Blüten von Insekten […]
5. November 2017
Aufgrund unserer veränderten Umwelt gibt es schon jetzt weniger Vogelarten, weil beispielsweise kaum noch Platz zum Brüten vorhanden ist. Daher ist das Füttern der Vögel im Winter notwendig. Bei dieser Gelegenheit lässt sich dann auch gleich feststellen, welche Arten noch in den Gärten leben. Erfahrungsgemäß nehmen die Vögel die Fütterung durch bereitgestellte Futterspender und Futterhäuser auch […]
13. September 2017
Mit regionalen Produkten kann man Nachhaltigkeit hervorragend unterstützen. Die beste Gelegenheit bietet sich dazu im Herbst zur Erntezeit. Ökologische Landwirtschaft vermarktet nicht nur ökologische Produkte, sie schont auch die Ressourcen. Äpfel sind ein hervorragendes Beispiel für nachhaltige Landwirtschaft, denn sie werden in vielen Regionen Europas längst biologisch angebaut. Äpfel – regionale, gesunde Lebensmittel Warum sollte […]
15. Juni 2017
In Deutschland summt es immer seltener – Bienen finden oftmals keine geeigneten Lebensräume und ausreichend Nahrungsquellen mehr vor. In zahllosen Gärten und Parks fehlt es an bienenfreundlichen Pflanzen und entsprechender Natur. Auch im ländlichen Raum sind bunte Felder und Blühstreifen selten geworden. Doch Bienen sind überlebenswichtig für Natur und Mensch. Die gute Nachricht: Jeder kann […]
18. Januar 2017
Libellen surren, ein Haubentaucher paddelt mit seinem Küken auf dem Rücken am Schilf entlang, am Himmel ziehen Graureiher ihre Kreise: Die Alte Elbe bei Klieken in Sachsen-Anhalt ist ein wertvolles Ökosystem im Unesco-Biosphärenreservat Mittelelbe. Die sogenannte Kliekener Aue, gelegen zwischen Coswig und Dessau, bildet ein flaches Ufergebiet, das von einer Schlinge der Elbe begrenzt wird. […]
27. Mai 2016
Igel sind Fleischfresser und keine Vegetarier. Sie fressen Würmer, Insekten, Schnecken, Raupen, Spinnen oder andere kleine Tiere. Auch bereits tote Tiere in der Verwesung werden gefressen. Damit halten Igel den Bestand an lästigen Tieren und Parasiten klein. Besonders Ihre Pflanzen und Bäume profitieren von Igeln im Garten. Schädlinge werden sogar aus Baumrinden, Blüten, Moos und […]
15. Januar 2016
Für viele von uns ist der morgendliche Kaffee ein wichtiger Bestandteil. Dabei ist Verbrauchern nicht nur der feine Duft wichtig, sondern auch Geschmack, Herkunft, gerechter Handel und umweltschonender Anbau. Aber über das verwendete Filterpapier macht sich fast niemand Gedanken. Aber dieses besteht aus Faserrohstoffen, über deren Anbau sich das Nachdenken ebenfalls lohnt. Auf den Philippinen […]
21. September 2015
Ein künstliches Quartier für Fledermäuse ist der Fledermauskasten. Hier können sich die Tiere, die nachts ihrem Leben nachgehen, tagsüber schlafen und sich aufhalten. Der Kasten ist der Ort, wo sie sich paaren, ihre Jungen zur Welt bringen und sie aufziehen. Auch für den Winterschlaf ist der Feldermauskasten geeignet. Je nach Fledermausart werden unterschiedliche Kästen gebraucht. Gestaltung […]