Gemeinsam für den Wald


Veröffentlicht am 22. September 2023 von Alex

So kommt die Genossenschaftsidee auch dem Klimaschutz zugute

Genossenschaften spielen in der deutschen Wirtschaft eine wichtige Rolle. Ob im Finanzwesen, im Wohnungsbau, der Landwirtschaft oder bei erneuerbaren Energien – sie sind aus vielen Bereichen nicht mehr wegzudenken. Derzeit entstehen in vielen weiteren Branchen neue Genossenschaften, etwa in den Sektoren Umwelt, Energie und Wasser, IT und Gesundheitswesen. Gemeinsam haben diese Genossenschaften insgesamt 23,5 Millionen Mitglieder. Zum Vergleich: In Deutschland gibt es rund 12,9 Millionen Aktionäre.

Teilhaber und Kunde zugleich – Mitglieder werden gefördert

Die bekannteste und traditionellste Form der Genossenschaft findet man im Bankwesen. Mit ihren Prinzipien und Werten unterscheiden sich die Genossenschaftsbanken – in Deutschland sind dies vor allem die Volksbanken und Raiffeisenbanken – von ihren Wettbewerbern. Die Mitglieder der Genossenschaftsbanken sind Teilhaber und Kunde zugleich. Dies gewährleistet eine ausgewogene Balance zwischen den Bank- und Kundeninteressen, vertreten durch die Mitglieder. Ein weiteres bedeutendes Prinzip ist die demokratische Willensbildung. Jedes Mitglied hat grundsätzlich nur eine Stimme, unabhängig von der Höhe der Kapitalbeteiligung. Das Mitentscheiden erfolgt bei kleineren Banken über die jährliche Generalversammlung, bei Banken mit vielen Mitgliedern über die gewählte Vertreterversammlung. Über eine Dividende werden die Mitglieder am Geschäftserfolg der Bank beteiligt. Der vielleicht wichtigste Unterschied zu anderen Bankengruppen liegt im genossenschaftlichen Förderauftrag: Die Aufgabe, Mitglieder durch den gemeinschaftlichen Geschäftsbetrieb zu fördern, ist fest im Genossenschaftsgesetz verankert. Mehr Infos dazu gibt es unter www.bvr.de

Zur gelebten Regionalität zählen auch Aktivitäten für den Klimaschutz

Mitgliederförderung heißt, dass sich die Genossenschaftsbanken zu gelebter Regionalität und zum regionalen Engagement bekennen. Heute betrifft ein solches Engagement häufig auch die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Im Rahmen der Klimainitiative „Morgen kann kommen“ werden lokale Projekte gebündelt und mit bundesweiten Bausteinen erweitert. Mehr Infos: https://klima-initiative.vr.de. Gemeinsam mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald soll mit Aufforstungsprojekten dazu beigetragen werden, den Wald als natürlichen CO2-Speicher zu bewahren und klimaresilienter zu machen. Bis Frühjahr 2024 sollen mindestens eine Million Bäume gepflanzt sein. Zudem wurde das bundesweite Klimabildungsprojekt „Wir und der Wald“ gestartet, mit ihm werden Grundschulen vor Ort für das Thema Wald und Klimaschutz sensibilisiert.


Foto: DJD/BVR