Ein schöner und praktischer Garten sollte bei keinem Menschen fehlen. Meist ist es jedoch so, dass nach Fertigstellung der eigenen vier Wände das Geld für einen schönen Garten fehlt. Gartenmöbel, eine Terrasse, ein Gartenhaus – das alles kostet einiges an Geld und ist in vielen Haushalten nach dem Neubau nicht mehr vorhanden oder veraltet. Da ein Eigenheim jedoch nur mit einem schönen Garten vollendet ist, sollte daran nicht gespart werden. Um sich den eigenen Garten als Wohlfühloase einzurichten, könnte hierfür beispielsweise eine eigene Finanzierung aufgenommen werden. Besonders für Hauseigentümer sind günstige Konditionen erreichbar, da sie jede Menge eigenen Besitz aufweisen können. Aber auch für Mieter ist es möglich, ein Gartenhaus mittels Finanzierung anzuschaffen.

Wer Eigentümer eines Grundstücks ist, der kann sich für ein Gartenhaus eine Grundschuld eintragen lassen. Diese Grundschuld würde beispielsweise der Bank dienen, um gegen etwaige Kreditausfälle eine gewisse Sicherheit vorweisen zu können. Diese grundschuldbesicherten Kredite werden zum heutigen Stichtag für sehr geringes Geld vergeben. Viele Banken, auch im Online-Bereich, bieten maßgeschneiderte Finanzierung für das Gartenhaus an. Einzig ist darauf zu achten, dass nicht bereits der Hauskredit die komplette Grundschuld in Anspruch nimmt. Wäre dies der Fall, so ist eine Finanzierung wie auch für Mieter durch einen Kleinkredit möglich.

Aber auch Mieter sollen einen schön gestalteten Garten haben können. Dafür gibt es diverse Möglichkeiten, mit denen jede Menge Stauraum und gemütliche Plätze geschaffen werden können. Die Gartenbox von Biohort stellt ein universell einsetzbares Medium dar. Dieses bekommt vorallem dank seiner praktischen Fähigkeiten verstärkt Zuspruch. In der Gartenbox können unter anderem auch kleinere Gartengeräte, Sitzpolster uä. aufbewahrt werden. Weitere Informationen finden Sie auf biohort.com.

Um als Mieter ein Gartenhaus errichten zu können, bedarf es zuallererst einmal der Zustimmung des Grundeigentümers. Ist diese gegeben, stellt sich die Frage nach der Finanzierung. Da ein Gartenhaus zu den größeren Investitionen gehört, sollte eine solche gut überlegt sein. Bei einem Darlehen könnte beispielsweise mit dem eigenen Einkommen die Haftung übernommen werden. Dadurch lassen sich- abhängig von Alter, Einkommen und Familiensituation unterschiedliche Konditionen vereinbaren, welche derzeit sicherlich auch zielführend sein können. Aufgrund des niedrigen Zinssatzes ist für dies derzeit auch ein günstiger Zeitpunkt. Bereits kleinere Investitionen in den eigenen Garten können diesen ungemein verschönern und für eine gewisse Zeit die Wohlfühloase deutlich verbessern.