Nachhaltige Smartphones


Veröffentlicht am 25. Februar 2016 von Alex

Das Smartphone ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Durch die stetig wachsenden Möglichkeiten der Nutzung entsteht der Reiz, in kurzen Abständen nach neuen Modellen Ausschau zu halten. Was für die Hersteller und den Markt ein Vorteil sein mag, ist aus der Perspektive der Nachhaltigkeit als durchaus problematisch zu bezeichnen. Telefone werden bei weitem nicht so lange verwendet, wie es die technische Nutzbarkeit zulassen würde. Obwohl die Thematik der Langlebigkeit in diesem Bereich als noch teilweise unerschlossen zu bewerten ist, können Verbraucher einige Punkte beachten, die einen nachhaltigen Umgang mit Smartphones fördern.

Das eigene Nutzungsverhalten hinterfragen

Ein grundlegender Punkt liegt darin, dass jeder Kunde sein Nutzungs- und Kaufverhalten hinterfragen kann. Die Zeitabstände bis zum Kauf eines neuen Smartphones sind oft sehr kurz. Hier ist die Frage zu stellen, ob der Erwerb eines neuen Telefons tatsächlich notwendig ist. Verfügt das neuere Smartphone wirklich über technische Vorteile, die eine Neuanschaffung rechtfertigen? Ist das bisherige Smartphone noch voll funktionsfähig, ist eine weitere Nutzung in Erwägung zu ziehen. Allein durch das Absehen von unnötigen Käufen wird so ein Beitrag zum Umweltschutz geleistet.

Die nachhaltige Nutzung eines Smartphones lässt sich ebenfalls durch eine effiziente Verwendung der Gerätefunktionen erhöhen. Wer ein Smartphone mit sich führt, benötigt beispielsweise keinen zusätzlichen MP3-Player. Gerade höherwertige Smartphones verfügen heutzutage zudem über leistungsfähige Kameras. Die enthaltene Kamera erfüllt oft die Ansprüche, die an alltägliche Fotografien gestellt werden. Vor diesem Hintergrund ist abzuwägen, ob und in welchem Umfang die Anschaffung zusätzlicher Geräte überhaupt erforderlich ist. Reichen die Funktionen des Smartphones für das Erledigen der alltäglichen Aufgaben aus, wird neben der Umwelt auch der eigene Geldbeutel geschont.

Einzelteile ersetzen

Ein defekter Akku ist nicht unbedingt ein Grund, um das komplette Smartphone auszutauschen. Für viele Geräte sind Ersatzteile verfügbar, die meist auch zu erschwinglichen Preisen erhältlich sind.
Wünschenswert wäre in diesem Zusammenhang eine Standardisierung von Ersatzteilen. Bislang ist zu verzeichnen, dass viele Hersteller jeweils eigene Ersatzteile anfertigen, die nur zu einem speziellen Modell passen. Ein weitestgehende Angleichung würde einen wertvollen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit bedeuten. Solche Anpassungen bieten sich besonders für Akkus und Netzteile an.

Beim Mobilfunkanbieter nachfragen

Läuft der alte Mobilfunkvertrag aus, so locken Mobilfunkanbieter häufig mit einem neuen Smartphone, das bei Abschluss eines neuen Vertrags ausgehändigt wird. Kunden haben hier die Möglichkeit, alternativ nach Gutschriften zu fragen. Gleichwohl diese Angebote noch nicht zur gängigen Praxis aller Anbieter gehört, lohnt sich der Vergleich verschiedener Offerten.