Japanischer Verpackungstrend Furoshiki sind Weihnachtsgeschenke, auch für die Umwelt


Veröffentlicht am 20. Oktober 2021 von Alex

Edel und ohne jeden Müll, das verspricht ein neuer Verpackungstrend aus Japan, der langsam auch in deutschen Wohnzimmern heimisch wird.

Zu Weihnachten entsteht jede Menge Verpackungsmüll, am ersten Feiertag sind die Mülleimer voll davon. Zum Einen sind die Geschenke an sich schon beim Einkauf mit einer Menge Material sicher verpackt. Und zum Anderen möchten ja auch die Menschen, die etwas verschenken, ihrem Geschenk mit einer schönen Verpackung eine besonders persönliche Note geben. Besonders zu Weihnachten gehört die Vorfreude, der Anblick der verpackten Geschenke und das gemeinsame Auspacken derselben doch einfach dazu. Wie lässt sich aber der Müll am Weihnachtsabend doch reduzieren?

Die Antwort auf diese Frage ist Furoshiki. Dieser Begriff bezeichnet ein Tuch, mit dem in Japan traditionell Kleidungsstücke getragen oder Geschenke geschmackvoll verpackt werden. Sie sind meist quadratisch und bestehen aus Baumwolle, Seide oder Kunststoff. Hin und wieder werden sie auch zum Verpacken der Imbissbehälter (Bentö) verwendet und dienen dann gleichzeitig als Tischdecke oder wiederverwendbare Serviette. Die Furoshiki-Tradition in Japan ist alt und wurde in den 2000er Jahren wiederbelebt, als man auch dort von Plastiktüten abkam und sich wieder auf umweltfreundlichere Arten des Verpackens besann.

[asaffili_productsets id=“380899″]

Um Furoshiki-Tücher zu benutzen, kann man spezielle Furoshiki-Bindevarianten erlernen. Aber auch einfache Binde- und Knotevarianten sind möglich.

Ein einführendes Buch zur Furoshiki-Bindekunst kann man hier bestellen:

Möglich ist es auch, Küchentücher oder Geschirrtücher für kleine Geschenke zu nutzen, die der oder die Beschenkte danach natürlich behalten kann. Oder aber man benutzt Stoffreste oder Tücher, die man verschenken möchte. Abgesehen von dem Verpacken mit Tüchern gibt es aber auch noch jede Menge andere Ideen, wie man das Geschenkeverpacken und Geschenkeversenden umweltfreundlicher gestalten kann. Geschenkbänder aus Stoff, selbstgebastelte Stempel zum Bedrucken von Geschenkpapier, klammerlose Tacker, Geschenkpapier aus Recycling-Material, Papierklebeband und viele andere Möglichkeiten zum Verpacken findet man ebenfalls beim Ökoversand Waschbär:https://oekologisch-leben.biz/shop/waschbaer/

Foto: pixabay.com