Auch wenn die folgend aufgeführten Tipps nur als kleiner Beitrag für den Klimaschutz erscheinen, sollten man sie nicht vernachlässigen. Wenn man bedenkt, wie viel Wasser, Strom, Gas und Ressourcen weltweit eingespart werden können, wenn jeder Mensch auf dieser Erde diese einfachen Tipps berücksichtigen würde, könnte unser Planet gleich etwas grüner aussehen!
Auch in der Küche können einfache Stromspartipps integriert werden. Beim Benutzen eines Topfdeckels werden bis zu 65 Prozent an Strom und Gas eingespart, da ohne Deckel die Hitze schneller entweichen kann. Zuvor sollte man den Wasserkocher benutzen, um das Wasser ausreichend zu erhitzen. Dieser verbraucht deutlich weniger Strom als der Herd. Auch das Vorheizen des Backofens ist meist unnötig – hier sollte man außerdem beachten, statt Ober- und Unterhitze die Umluftfunktion einzustellen. Das spart ganze 25 bis 40 Prozent Stromkosten.
Ein vollgefüllter Kühlschrank senkt die Stromkosten, da Luft, die durch den Leerraum im Kühlschrank entsteht, ein sehr schlechter Wärmeträger ist. Lässt man zudem gefrorene Lebensmittel im Kühlschrank auftauen, geben sie ihre Kälte an ihn ab.
Beim Putzen muss es nicht immer der Hochdruckreiniger sein. Bei vielen Arten von Schmutz reichen auch ganz herkömmlich Eimer und das Putztuch aus. Auch Ökoprogramme der Waschmaschine sollten man ausprobieren und langfristig nutzen. Das spart Wasser, Strom und schont sogar die Wäsche.
Für weitere Tipps und Tricks zum Umweltschutz im eigenen Haushalt und Garten zeigt das E-Book „123 praxisnahe Umwelttipps“ leicht in den Alltag integrierbare Hilfestellungen auf.