Korkböden aus Naturstoffen

Fußböden aus Kork werden aus natürlichen Rohstoffen produziert. Die Rinde der Korkeiche liefert das Grundmaterial, was bei der Herstellung von Korkfußböden verwendet wird. Ein Korkfußboden ist nicht nur sehr robust, er hat auch noch andere Vorteile zu bieten.
Der Korkboden, robust und leicht verlegbar
Kork besitzt eine ganz besondere Struktur. Unzählige kleine Luftblasen werden auf natürliche Art und Weise in den Kork eingeschlossen. Sie bieten eine gute Wärmedämmung und sorgen für einen federnden Gang. Eine aktuelle Studie zum Thema Wärmedämmung ist hier nachzulesen.
Gerade in fußkalten Räumen sind Korkböden besonders zu empfehlen. Man kann sie barfuß betreten, ohne ein unangenehmes Kältegefühl verspüren zu müssen. Beim Gehen federt der Boden in sich leicht mit, sodass man auf Korkboden lange stehen und arbeiten kann, ohne Zeichen von Ermüdung feststellen zu können.
Korkböden lassen sich einfach verlegen, da sie gut zu schneiden und zu kleben sind. Kork besitzt, aufgrund der unzähligen eingelagerten Luftblasen, relativ wenig Gewicht, aber eine feste und robuste Struktur. Ein Korkboden kann einem über viele Jahre hinweg Freude bereiten. Bei Bedarf lässt sich die Oberfläche des Bodenbelags versiegeln, damit die vielen kleinen natürlichen Vertiefungen, leichter sauber zu halten sind. Wer bei einem Korkboden, eine natürliche Versiegelung vorzieht, kann im Fachhandel Spezialwachse kaufen, die speziell für die Versiegelung von Korkböden entwickelt wurden. Weitere Informationen und Beispiele sind online zu finden.
Kork ist günstiger als man meint
Korböden sehen ansprechend aus und verfügen über hochwertige Materialeigenschaften. Sie sind aber nicht so kostspielig, wie man auf dem ersten Blick annehmen würde. Korkfußböden werden in den unterschiedlichsten Ausfertigungen und Farben auf den Markt gebracht. Man kann den Belag selber auf einen Untergrund aufkleben, oder eine Art Fertigparkett, schwimmend verlegen, bei dem die oberste Trittschicht aus Kork ist. Fertigparkett aus Kork ist kostspieliger als Korkmatten und Korkplatten, die direkt verklebt werden. Das Fertigparkett ist auf Dauer haltbarer, weil sich keine Klebestellen lösen können und eine noch bessere Isolierung zum Estrich besteht. Bei beiden Varianten sollte man vor der Verlegung darauf achten, dass der Unterbau (Estrich) glatt und passend ist. Kork ist atmungsaktiv und sorgt auf Dauer für ein gutes und ausgeglichenes Raumklima.
Bildquelle: Martin Schemm / pixelio.de