4 Gründe, warum sich ökologisches Bauen lohnt


Veröffentlicht am 18. März 2022 von Alex

Ökologisches Bauen ist in aller Munde. Fast alle Menschen wissen, wie wichtig und sinnvoll diese Bauweise ist. Doch im persönlichen Gespräch auf die genauen Gründe angesprochen, können sie die Vorteile nicht immer gleich auf den Punkt bringen. Aus diesem Grund haben wir sie an dieser Stelle noch einmal übersichtlich zusammengefasst.

Die ökologische Bauweise ist gut für die Umwelt

Es ist in den nächsten Jahrzehnten unsere Aufgabe, verstärkt auf unsere belastete Umwelt zu achten. Beim Hausbau bedeutet das, vor allem verstärkt auf den Rohstoff Holz zu setzen. Denn dieser wächst nicht nur ständig wieder nach, sondern ist darüber hinaus auch noch CO2-neutral.

Wer sich für ein Öko-Haus entscheidet, erhält nicht nur ein energieeffizientes Haus zum Wohnen, sondern leistet damit auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.

Ökologisches Bauen bringt finanzielle Vorteile

Finanziell lohnt sich die ökologische Bauweise in dreierlei Hinsicht:

  • Durch die effiziente Nutzung der Sonnenenergie und einer optimierten Wärmedämmung ist der Energieverbrauch dauerhaft niedriger als bei „normaler“ Bauweise.
  • In vielen Fällen ist die ökologische Bauweise auch noch förderfähig, zum Beispiel mit Hilfe des Förderprogramms „Ökologich bauen“ vom KfW. Aber auch die einzelnen Städte und Gemeinden bieten regionale Fördermöglichkeiten.
  • Die Häuser haben im Bedarfsfall einen höheren Wiederverkaufswert. Wer beispielsweise in Suchmaschinen den Begriff Haus verkaufen Frankfurt eingibt, kann am aktuellen Angebot schon jetzt die Unterschiede in den Verkaufspreisen erkennen.

Ökologisches Bauen ist gut für die Gesundheit

Hand auf´s Herz: Die ganzen finanziellen Vorteile werden unwichtig, wenn ein Mitglied in der eigenen Familie oder man selbst erkrankt. Durch den Einsatz von schadstoffarmen Materialien wird dieses Risiko beim Bau eines ökologischen Hauses deutlich reduziert, denn bedenkliche Stoffe werden hier grundsätzlich ausgeschlossen.

Die ökologische Bauweise reduziert die Belastungen für Allergiker

Die Menschen hierzulande leiden immer stärker unter Allergien. Beim ökologischen Bauen wird auf diesen Aspekt in besonderer Hinsicht geachtet. Zum Einsatz kommt ausschließlich unbehandeltes Holz, das frei von chemischen Zusätzen ist. So können Allergiker in ihren eigenen vier Wänden befreit durchatmen und müssen nicht befürchten, dass sich ihre Krankheit daheim sogar noch verschlimmert.

Bei einem Öko-Haus wird darüber hinaus verstärkt auf ausreichend Belüftungsmöglichkeiten und die Filterung der Luft geachtet. Belastende Stoffe werden so gezielt aus dem Haus geleitet. 

Foto: Rainer Sturm  / pixelio.de