Schlafapnoe erkennen und vorsorgen: Atmungsstörungen mit ökologischen und nachhaltigen Schlaf vorbeugen

Schlafapnoe bezeichnet eine Art Atmungsstörung mit kurzfrisitigen Atemaussetzern. Blockierte Atemwege sorgen unterbewusst für Atemstillstände, dessen Folgen sich in Form von hoher Tagesmüdigkeit und Gereiztheit bis hin zum Sekundenschlaf bemerkbar machen. Sie tritt vermehrt bei Übergewichtigen oder Personen mit Kieferfehlstellungen auf. Durch erhöhten Alkohol- oder Medikamentenkonsum werden die Muskeln entspannt und die Schlafapnoe weiter gefördert. Sollte der Schlafstörung dadurch jedoch keine Abhilfe geleistet werden, kann noch auf die Verwendung einer CPAP-Maske, die mittels eines Beatmungsgeräts betrieben wird, verwiesen werden.
Wer nachhaltig und ökologisch schlafen möchte, kommt an den Matratzen aus reinem Naturkautschuk nicht vorbei. Naturkautschuk entsteht aus dem Saft von Gummibäumen, welche viel CO2 speichern können, was für eine gute Ökobilanz sorgt. Sie bieten eine langlebige Nutzungsdauer, sind gut wärmeisoliert und punktelastisch. Nicht jeder Naturlatex ist gleich Naturlatex und so können einige Matratzen aus Synthetik-Latex bestehen. Nur zertifizierte Matratzen vom Qualitätsverband umweltverträglicher Latexmatratzen e.V. (QUL) sind garantiert schadstofffrei. Für die Befüllung der Kissen sollten Kunstfasern und Daunen gemieden und auf die Verwendung von Baumwolle, Hanf oder Kamelhaar verwiesen werden.
Auch die Betten sollten aus massiven heimischen Hölzern bestehen, da keine Kleber oder Leime mit gefährlichen Schadstoffen verwendet werden. Diese sind zwar etwas teurer, aber halten dafür länger. Durch die Langlebigkeit und hohe Qualität der heimischen Betten, können auch gebrauchte Betten noch problemlos genutzt werden. Freuen Sie sich auf ein sauberes Bett und einen gesünderen Schlaf ohne Angst vor Chemikalienrückständen.
Ökologisch schlafend die Welt verbessern
Ökologisches Schlafen bedeutet nicht nur gesünder, sondern auch mit ruhigerem Gewissen zu schlafen. Die Nutzung von ökologischen Materialien fördert die fairen Arbeitsbedingungen der Bauern, sodass für sie und ihre Familien eine sichere Zukunft gewährleitstet wird. Des Weiteren bekämpft man durch den ökologischen Schlaf die Kinderarbeit und Tierquälerei. Die Kinder der Bauern haben aufgrund der besseren Lebensverhältnisse die Möglichkeit in die Schule zu gehen und müssen nicht mehr auf den Feldern arbeiten. Außerdem leben die Schafe für die Wolle gesünder, da sie nicht auf überdüngten Wiesen grasen müssen und mit übermäßig viel Antibiotika und Wachstumshormonen behandelt werden. Beim Reinigen der Wolle werden keine schädlichen Chemikalien verwendet und auch die Daunen der Enten werden nicht, wie in der Industrie üblich, vom lebendigen Tier gerupft.
Der ökologische Schlaf fördert somit die nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen und lässt Sie beruhigter und gesünder schlafen.