Urbane Selbstversorgung – Blaubeeren für Balkon und Garten
Immer mehr Menschen pflanzen auf ihrem Balkon oder Garten eigenes gesundes Beerenobst und versorgen sich damit selber. Ein Nachteil an Beerenobst ist jedoch, dass die Pflanzen nach einigen Jahren zu struppigem Buschwerk werden und damit die Bepflanzung nicht mehr schön aussieht.
Blaubeeren mit Stil
Dass selbst Blaubeeren viele attraktive Laubgehölze in den Schatten stellen können, zeigen zum Beispiel Sorten wie Berry Bux, die vom Laub und vom Wuchs her einem Buchsbaum zum Verwechseln ähnlich sehen. Mit dem Unterschied, dass sie im Frühling hübsche, weiße, insektenfreundliche Blüten tragen und im Sommer viele gesunde Früchte. Ob rund geschnitten wie ein Buchsbaum für den Kübel oder im praktischen Sechserpack, mit dem sich im Nu ein Balkonkasten in eine urbane Fruchthecke verwandeln lässt, Blaubeeren sind echte Vitaminbomben und diese Sorte schmeckt ähnlich süß und aromatisch wie Waldheidelbeeren. Pflanz- und Pflegetipps sowie einen Händler in der Nähe findet man unter www.brazelberry.de.
Alternative zu kranker Buchsbaumhecke
Viele Beet-Einfassungen aus Buchsbaum sind in den vergangenen Jahren entweder dem Pilzbefall oder dem gefräßigen Buchsbaumzünsler zum Opfer gefallen. Eine schöne und zugleich nützliche Alternative ist etwa eine kompakte Blaubeerhecke aus der Sorte Berry Bux, die nur etwa einen halben Meter hoch wird. Die Pflanzen sehen nicht nur aus wie Buxus, sondern sind auch genauso schnittverträglich und winterhart. Mit einer reichen Beerenernte sind sie wie gemacht zur Einfassung von Kinderspielbereichen oder als Sandkastenumrandung, denn dann ist das gesunde Naschobst für die Kleinen zum Greifen nah. Da die Pflanzen von Natur aus einen kompakten, niedrigen und fast rundlichen Wuchs aufweisen, müssen sie nicht zwingend beschnitten werden. Falls gewünscht, kann jedoch problemlos ein Schönheitsschnitt vorgenommen werden. Die beste Zeit hierfür ist nach der Ernte im Spätsommer.
Blaubeeren im Kübel
Für Fans von großen Buchsbaumkugeln im Kübel gibt es alternativ zum Beispiel die rund geschnittene Berry Bux Blaubeere im 6-Liter-Container. Der Kübel sollte nicht zu klein gewählt werden und ausreichend Platz zum Wachsen lassen. Empfohlen wird ein Mindestdurchmesser von 40 Zentimetern. Da Kübel schnell austrocknen, kann in heißen Sommern eine tägliche Wassergabe erforderlich werden. Optimalerweise gibt man Wasser, bis es beginnt, aus den Bodenlöchern des Kübels auszutreten. Um Staunässe zu vermeiden, ist eine gute Drainage am Kübelboden, beispielsweise aus Kies, Tonscherben oder Blähton empfehlenswert.
Foto: djd/BrazelBerry